Häufige Fragen

 

Was muß ich beim Kauf bzw. Aufstellen eines Kaminofens beachten?

  • Wichtigstes Kriterium stellen die Abgaswerte dar, bis Ende 2013 muß der Ofen die sog. Stufe 1 der 1.BimSchV erfüllen. Ab 2014 tritt Stufe 2 in Kraft, hier werden die Abgaswerte noch einmal verschärft.
  • Kaufen Sie nur eine zugelassene und geprüfte Feuerstätte mit CE-Zeichen, Vorsicht bei Internet-Auktionen bzw. günstigen Gebraucht-Öfen.
  • Bedenken Sie bei der Aufstellung der Feuerstätte ausreichende Brandschutzabstände zu brennbaren Baustoffen – Herstellerunterlagen und Feuerungsverordnung beachten! Grundsätzlich gelten als Sicherheitsabstand mind. 40 cm von Ofen und Rauchrohr zu brennbaren Bauteilen.
  • Sorgen Sie bei brennbaren Böden für ein nichtbrennbares Vorgelege vor der Feuerraumtüre (z.B. Bodenblech oder Glasplatte). Maßgeblich ist die Feuerungsöffnung. Der nichtbrennbare Belag erstreckt sich 50 cm nach vorne sowie je 30 cm zur Seite.

 

 

 

  • Ermöglichen Sie eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung (Achtung bei mechanischen Lüftungen und Dunstabzugsanlagen) Erkundigen Sie sich nach raumluftunabhängigen Feuerstätten. Bei vorhandener Küchenablufthaube muß meist ein sog. Fensterkontaktschalter montiert werden. Dieser gibt den Strom für die Dunsthaube erst bei gekipptem Fenster frei, um für einen ausreichenden Luftaustausch zu sorgen. Dies ist nicht nötig, wenn die Dunsthaube im Umluftbetrieb läuft!
  • Lassen Sie die Eignung des Kamines vom Kaminkehrer prüfen auf geeigneten Baustoff, Querschnitt, Anschluss, Höhe, Führung über Dach usw.
  • Überragt ihre Kaminmündung im Umkreis von 15 m Fensteröffnungen und Türen (mögliche Rauchbelästigungen auch in der Nachbarschaft)?
  • Bedenken Sie die Einrichtung eines Brennstofflagers Durchlüftung – Größe – Brennstoffeinbringung – kurze Wege.

 

  • Sorgen Sie für einen geeigneten Behälter für die heiße Asche feuerfestes Gefäß mit Deckel.

 

Welche Brandschutzabstände gelten bei Kaminöfen?

  • Hier gilt die Bayer. Feuerungsverordnung: Von Feuerstätten und Rauchrohren mind. 40 cm Abstand zu brennbaren Bauteilen. Ausnahme: Der Hersteller der Feuerstätte gibt andere bzw. geringere Abstände vor, meist sind dies 20 cm nach hinten und zur Seite, bei einer vorhandenen Glasscheibe meist 80 cm Abstand im Strahlungsbereich.Sollten Rauchrohre einen geringeren Abstand zu brennbaren Bauteilen aufweisen, kann das Rohr mit nichtbrennbarer Dämmung (z. B. Steinwolle) ummantelt werden. Vor dem Ofen muß sich ein nichtbrennbarer Bodenbelag (Glas, Metall, Fliesen…)befinden, dieser errechnet sich von der Schüre gemessen 50 cm nach vorne und je 30 cm zur Seite.

 

Kann ich mehrere Feuerstätten an einem Kamin anschließen?

  • Grundsätzlich ja, aber: Keine der Feuerstätten sollte einen Abgasventilator besitzen (z. B. Pelletofen, ausser der Hersteller genehmigt die „Mehrfachbelegung“), alle Feuerstätten sollten mit dem gleichen Brennstoff betrieben werden, zudem dürfen die Rohranschlüsse im Kamin nicht auf gleicher Höhe liegen. Ab einer Einzelleistung von 35 kW muß eine Feuerstätte immer an einem eigenen Kamin betrieben werden.
  • Bei sog. Luft-Abgas-Kaminen muß bei mehreren Feuerstätten am gleichen Kamin die gleiche Zuluftführung verwendet werden (über gemeinsamen Luftschacht, um die gleichen Druckverhältnisse sicherzustellen). Die Feuerstätten müssen hierfür geeignet sein.

Ofen und Lüftungsanlage, Problem?

  • Nicht unbedingt. Bei einer vorhandenen oder geplanten Wohnraumlüftung benötigt der Kaminofen auf alle Fälle eine seperate Luftzufuhr, z. B. über einen geeigneten Zuluftkamin. ABER: Nur wenn die Feuerstätte besonders dicht schließt (DIBT-Zulassung, z. B. alle IGEL-ÖFEN oder auch TONWERK) und hierfür ein Zertifikat besitzt, kann auf einen sog. Unterdruckwächter verzichtet werden. Bei einer „Standart-Feuerstätte“ mit Zuluftanschluß müssen die Druckverhältnisse im Raum über einen Unterdruckwächter überprüft werden. Sollte die Wohnraumlüftung, z. B. bei einem techn. Defekt, mehr Luft absaugen als einbringen, besteht die Gefahr eines Abgasaustrittes aus dem Holzofen, die Lüftungsanlage saugt praktisch den Rauch aus dem Ofen. In diesem Fall schaltet der Unterdruckwächter die Lüftungsanlage aus. Beispiel: https://www.leda.de/produkte/zubehoer/elektronik/luc

Erfüllt mein Ofen die Feinstaubwerte?

  • Die meisten Hersteller sind in einer sog. Ofendatenbank gelistet, hier kann ganz einfach mit dem Hersteller und dem Ofentyp nachgesehen werden, ob der jeweilige Ofen die geforderten Werte schafft. Sollte der Hersteller nicht gelistet sein, ist es ratsam, die Auskünfte direkt über diesen einzuholen. Hier gehts zur Datenbank:https://cert.hki-online.de/geraete

Wer ist mein zuständiger Kaminkehrer?